Projekt 2
Mit den Antidehydrationsmaßnahmen im Gebiet "Waterbloem" wollten wir das ursprüngliche feuchte Quellgebiet der Roggelse Beek wiederherstellen. Das Gebiet war von Natur aus für stagnierendes Regenwasser auf Lehmschichten und lokalen Grundwasserabfluss bekannt. Durch die Befeuchtung erwarteten wir, dass die charakteristischen Pflanzen zurückkehren und das zugewachsene Unterholz langsam verschwindet. Bei der Gestaltung und Bewirtschaftung des Waterbloem-Naturschutzgebiets haben wir so viel wie möglich mit den verbleibenden Peelveen-Restflächen verbunden. Dadurch wurde auch eine ökologische Verbindung zwischen diesen Gebieten geschaffen. Gleichzeitig haben wir dafür gesorgt, dass landwirtschaftlich genutztes Wasser umgeleitet wurde und nun länger in dem Gebiet verbleibt.
Foto von
Foto von
